DAK(Digitale Anlagenkarte) | |
---|---|
Grundrißdarstellung DAK | 3-D Darstellung DAK |
![]() |
![]() |
Die DAK ist ein Planungsinstrument der Wasser-und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und stellt eine Verfeinerung der Datenstruktur der DBWK dar. Sie wird in erster Linie bei grösseren baulichen Anlagen an Bundeswasserstraßen (Schleusen,Wehre,Hafenanlagen,Kanalbrücken) eingesetzt. Die möglichen Ausgabemaßstäbe 1:250-1:1000 setzen eine entsprechend hohe Genauigkeit bei der Erfassung voraus. Die Photogrammetrie ist hier nur bedingt einsetzbar und dient in erster Linie der Erfassung von Grobstrukturen(Gelände,Böschungen,Wege,Straßen). Mit modernen Tachymetern oder RTK-GPS werden die Feinstrukturen wie bauliche Anlagen und die in der Regel große Zahl von Armaturen im Anlagenbereich erfaßt. Nach Herstellung der DAK-Datenstruktur erfolgt i.d.R. noch eine Konvertierung in die DBWK-Datenstruktur mit entsprechender Generalisierung im Hinblick auf den DBWK-Ausgabemaßstab 1:2000. In der Regel werden die Daten 3-dimensional erfaßt, sodaß eine anschauliche 3D-Visualisierung erzeugt werden kann ,bzw. verschiedene Auswertemöglichkeiten bestehen(-> Schnitte,Ansichten usw.) |
webmaster@becker-geoinfo.de
[Startseite][Firmenprofil][Photogrammetrie][ Vermessung][
Geoinformatik][Referenzen]
[Projekte]
[Kontakt]
[Impressum]